Zusatzversicherung

  • Vergleich 2024
  • Angebote
  • Online Rechner
  • Beiträge, Leistungen, Tipps

Zusatzversicherung – Tarife, Rechner, Vergleich zur privaten Zusatzversicherung 2024

Was ist eine private Zusatzversicherung?

Zusatzversicherung
Private Zusatzversicherung als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung

Private Zusatzversicherungen bieten eine wertvolle Absicherung für Kosten, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gedeckt werden.

Sie helfen, die finanzielle Lücke zwischen der Leistung der GKV und den tatsächlich entstehenden Arztkosten zu schließen. In Abhängigkeit vom gewählten Tarif können sie sogar sämtliche anfallenden Kosten abdecken.

Die Abwicklung ist unkompliziert: Nach Erhalt der Arztrechnung wird diese bei der Zusatzversicherung eingereicht, woraufhin die Erstattung in der Regel innerhalb weniger Werktage erfolgt. Somit können die richtigen privaten Zusatzversicherungen helfen, bei ärztlichen Behandlungen Kosten zu sparen.

Personen, die bereits eine private Krankenvollversicherung (PKV) besitzen, benötigen in der Regel keine zusätzliche Versicherung. Die meisten PKV-Tarife decken ärztliche Kosten vollständig ab, wobei vereinbarte Selbstbeteiligungen zu berücksichtigen sind.

Welche Zusatzversicherungen gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Zusatzversicherungen, die verschiedene Bereiche der Gesundheitsversorgung abdecken:

  1. Ambulante Zusatzversicherung: Erweitert den Umfang ambulanter Behandlungen über die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus.
  2. Brillen-Versicherung / Sehhilfen-Versicherung: Übernimmt Kosten für Brillen und Kontaktlinsen, die von der GKV oft nicht oder nur teilweise erstattet werden.
  3. Heilpraktiker-Versicherung / Naturheilverfahren-Versicherung: Deckt Behandlungen durch Heilpraktiker und naturheilkundliche Verfahren ab.
  4. Zusatzversicherung für Vorsorgeuntersuchungen: Ermöglicht die Inanspruchnahme erweiterter Vorsorgeuntersuchungen.
  5. Zahn-Zusatzversicherung: Umfasst verschiedene Bereiche der Zahnbehandlung und -vorsorge:
    • Zusatzversicherung für Zahnbehandlung und professionelle Zahnreinigung (Zahnprophylaxe).
    • Zusatzversicherung für Zahnersatz: Deckt Kosten für Inlays, Onlays, Implantate, Brücken und Kronen ab.
    • Zusatzversicherung für Kieferorthopädie: Übernimmt Kosten für kieferorthopädische Behandlungen.
  6. Krankenhaus-Zusatzversicherung: Bietet zusätzliche Leistungen bei Krankenhausaufenthalten:
    • Freie Krankenhaus-Wahl und Behandlung durch den gewünschten Arzt (Chefarzt-Behandlung).
    • Unterbringung im Einbett-Zimmer oder Zwei-Bett-Zimmer.
    • Krankenhaus-Tagegeld: Ein tägliches Geld, das während eines Krankenhausaufenthalts gezahlt wird.
  7. Krankentagegeld: Eine Absicherung gegen Einkommensverlust bei längerer Krankheit.
  8. Pflegeversicherung: Ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung, insbesondere bei höherem Pflegebedarf.
  9. Auslandsversicherung: Deckt medizinische Notfälle und Behandlungen im Ausland ab, die von der GKV oft nicht übernommen werden.

Welche Zusatzversicherungen sind notwendig?

Die Entscheidung für Zusatzversicherungen hängt von individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen ab. Es ist wichtig zu überlegen, ob die angebotenen Leistungen den eigenen Anforderungen entsprechen.

Wenn nur bestimmte Leistungen benötigt werden, könnte es kosteneffizienter sein, diese direkt zu bezahlen, anstatt eine Versicherung abzuschließen.

Zahnzusatzversicherungen sind beliebt, da die gesetzlichen Krankenkassen im Bereich Zahngesundheit oft nur einen Festzuschuss leisten und der Eigenanteil für bestimmte Behandlungen hoch ist.

Eine Krankenhaus-Zusatzversicherung kann nützlich sein, es sollte jedoch überlegt werden, ob Leistungen wie Chefarztbehandlung und Unterbringung in Ein- oder Zweibettzimmern wirklich notwendig sind.

Eine Krankentagegeld-Versicherung kann hingegen existenziell wichtig sein, besonders wenn kein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenversicherung bezogen wird.

Vor dem Abschluss einer Krankenzusatzversicherung sollten folgende Fragen bedacht werden:

  • Ist die Zusatzversicherung für mich notwendig?
  • Welche spezifischen Leistungen bietet die Versicherung und in welchen Fällen?
  • Benötige ich alle Leistungen der Zusatzversicherung oder nur einen Teil davon?
  • Wie hoch sind die Kosten der Zusatzversicherung für mich?

Wartezeit – Ab wann können Leistungen der Zusatzversicherung in Anspruch genommen werden?

Die Leistungsbeginn-Zeitpunkte bei Zusatzversicherungen variieren je nach Tarif. Normalerweise gibt es eine Wartezeit, nach der erst Leistungen in Anspruch genommen werden können, etwa 6 oder 8 Monate nach Versicherungsbeginn. Bei Unfällen entfällt diese Wartezeit bei den meisten Zusatzversicherungen jedoch.

Zusatzversicherung Beratung und Angebote

Eine frühzeitige Absicherung mit privaten Zusatzversicherungen ist ratsam, um sich gegen hohe Selbstkosten bei ärztlichen Behandlungen zu schützen. In jüngeren Jahren sind solche Versicherungen oft günstiger, und die Gesundheitsfragen im Antrag stellen in der Regel keine große Hürde dar.

Aufgrund der Vielzahl an Anbietern von Zusatzversicherungen ist ein sorgfältiger Vergleich vor dem Abschluss wichtig. Dabei sollten sowohl die Kosten als auch die Leistungen der Zusatzversicherungen genau betrachtet werden.

Zudem sollte überprüft werden, ob der gewählte Tarif stabile Beiträge im Alter wie bei einer Lebensversicherung bietet. Bei einem Wechsel des Anbieters könnten angesparte Alterungsrückstellungen verloren gehen, weshalb ein Anbieterwechsel nicht immer vorteilhaft ist. Deshalb sollte eine Kündigung wohlüberlegt sein.

 

Datenschutz
Premium Modal Box

Diese Seite bewerten?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 34

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.